Gynäkologische Infektionen

Wenn das Gleichgewicht gestört ist

Infektionen im Intimbereich sind ein häufiges, oft wiederkehrendes Problem, das viele Frauen betrifft – manchmal über Jahre hinweg. In meiner Ordination nehme ich Ihre Beschwerden ernst und gehe den Ursachen sorgfältig auf den Grund. Ziel ist nicht nur die akute Behandlung, sondern die langfristige Stabilisierung des vaginalen Gleichgewichts.

Besonders häufig treten bakterielle Vaginosen auf – sie äußern sich meist durch auffälligen Ausfluss und einen unangenehmen Geruch. Nach der klassischen Therapie mit Antibiotika kommt es jedoch bei bis zu 60 Prozent der Frauen innerhalb weniger Monate zu einem Rückfall. Um dem vorzubeugen, kombiniere ich leitlinienbasierte Therapien mit gezielter Rezidivprophylaxe.

Auch vaginale Pilzinfektionen – meist durch Candida albicans – sind sehr verbreitet. Vor allem in ihrer chronisch-rezidivierenden Form (mehr als vier Episoden pro Jahr) können sie die Lebensqualität deutlich einschränken. In solchen Fällen ist eine differenzierte Diagnostik und eine individuell abgestimmte, längerfristige Therapie besonders wichtig.

Weitere Schwerpunkte meiner Arbeit liegen in der Abklärung sexuell übertragbarer Infektionen wie Chlamydien, Gonorrhoe oder HPV sowie in der Betreuung von Infektionen während der Schwangerschaft oder im Zusammenhang mit Antibiotikatherapien.

Zur Diagnostik stehen mir moderne Methoden zur Verfügung – von klassischen Abstrichen über molekulare PCR-Diagnostik bis hin zur Mikrobiomanalyse. Ergänzend kann in bestimmten Fällen auch eine immunologische oder hormonelle Abklärung sinnvoll sein.

Ich nehme mir Zeit, um gemeinsam mit Ihnen einen nachhaltigen Weg zu finden – damit Sie sich wieder wohl in Ihrem Körper fühlen können.
Erweitertes Profil (entgeltlich). Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten ohne Gewähr.